Gewaltige Preisgelder, gefüllte Stadien, tobender Applaus. Elektronischer Sport, kurz e-Sport, legt einen wahren Siegeszug hin. Professionelle Bootcamps und Scouting sind nicht mehr ausschließlich den “physischen” Sportarten, etwa Fuß- oder Basketball, überlassen. Die neuen Stars können ihren Beruf auch zu Hause ausüben und so Millionen rund um die Welt begeistern. Auch in Zeiten des “großen Lockdowns” ein Vorteil. In der aktuellen Podcast-Folge von Checkpoint-Charlie.TV sprechen wir mit einem Experten für e-Sport: Jan Dominicus, dem Chief Business Development Officer des in Berlin gegründeten e-Sport-Vereins Mousesports. Nicht nur ist Mousesports einer der ältesten Clubs Deutschlands, sondern auch einer der erfolgreichsten – sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Wenn Mousesports spielt, schauen sich gerne mal 500.000 Spieler die Übertragung im Netz an.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Jan Dominicus ist bereits seit 16 Jahren bei Mousesports, kennt sich in der e-Sport-Branche hervorragend aus und verrät uns, wie ein Verein moderner e-Sport-Teams arbeitet. Und welche die Gemeinsamkeiten zu “physischen” Sportvereinen sind. Auch sprechen wir über mögliche Synergien zwischen e-Sport und physischem Sport sowie der Rolle, die Dänemark hinsichtlich e-Sport einnimmt. Im Podcast beantwortet Jan Dominicus unter anderem diese Fragen:
- Sollte e-Sport von der Politik gefördert werden?
- Wie finanziert sich ein Verein für e-Sport?
- Welche Rolle spielt Sponsoring? Wäre auch ein Versicherungsunternehmen ein denkbarer Sponsor für Mousesports?
- Finden die Spiele ausschließlich online statt?
- Wie viele Menschen interessieren sich für e-Sport?
- Wie sieht es mit der Versicherung der Spieler aus?
- Bis zu welchem Alter ist ein e-Sportler auf Profiniveau aktiv?
- Ist die e-Sport-Branche “immun” gegen das Coronavirus?
- Warum ist Dänemark ein Vorreiter im Bereich e-Sport?
Titelbild: © Jan Dominicus
Hat Kunstgeschichte und Literatur studiert. Schreibt gerne. So gerne, dass er sich sowohl in der NewFinance-Redaktion als auch in der Freizeit damit beschäftigt. Und sollte er mal nicht schreiben, interessiert er sich für E-Sport, Wirtschaft und dafür, wer gerade an der Börse abrutscht.
Kommentieren